VDW intern

Dr. Holger Thurn: Digitale Medien als neue Kulturtechnik – Das Projekt THGmediA

Die Möglichkeiten von mobilen digitalen Medien sind scheinbar grenzenlos, zugleich werden die Gefahren und Risiken gerade für junge Menschen deutlich. In diesem Spannungsfeld sei es gerade im Schulumfeld wichtig, sinnvolle Möglichkeiten auszuloten und neue Kulturtechniken zu etablieren, ohne dabei die Gefahren zu ignorieren, meint Dr. Holger Thurn vom Theodor-Heuss-Gymnasium Hagen. Er stellt das Medienbildungsprojekt THGmediA vor, welches mobiles und effizientes digitales Arbeiten für SchülerInnen und LehrerInnen ermöglichen will.

2021-01-21T13:39:50+00:006. November 2017|Tags: , , , , |

Prof. Dr. Paula Bleckmann: Vom Ozonloch für die digitale Bildung lernen

In einer digitalisierten und dauer-reizüberfluteten Welt wird es immer schwieriger, Aufmerksamkeit zu binden. Es findet ein regelrechter "war for eyeballs" statt. Da kommt es schnell zu polarisierten Botschaften wie "Digitalisierung macht uns schlau, fit und erfolgreich! Oder eben: Digitalisierung macht uns dumm, dick und antriebslos!" Genau diese Polarisierung verhindert jedoch, dass langfristig die komplexen Digital-Chancen und Risiken richtig eingeschätzt und genutzt bzw. minimiert werden können. Prof. Dr. Paula Bleckmann analysiert: Was braucht es stattdessen, vor allem auch mit Blick auf den Diskurs um "digitale Bildung"?

Prof. Dr. Eberhard Göpel: Eine Gesundheits-Wende in der Medizinforschung ist notwendig!

Die unkritisch-eindimensionale Ausrichtung der medizinischen Forschung und Praxis auf technische Eingriffe in die Mikrostrukturen menschlicher Körper hat sich zu einer Gefahr für die Gesundheit der Menschen entwickelt, meint Prof. Dr. Eberhard Göpel. Er fordert: Angewandte Gesundheitswissenschaften müssen sich bei der nachhaltigen Verbesserung der Lebensbedingungen für alle BürgerInnen im Alltag in den Städten und Dörfern bewähren.

2021-01-21T13:40:22+00:0016. Juni 2017|Tags: , , , , , |

Prof. Dr. Götz Neuneck: Deshalb können wir nicht zu allen politischen Fragen schweigen

Am 12. April 1957 sprachen sich in der "Göttinger Erklärung" (GE) 18 renommierte Atomwissenschaftler öffentlichkeitswirksam gegen eine atomare Bewaffnung der Bundeswehr aus. Was bedeutete die GE damals, was sagt sie uns heute, 60 Jahre danach? Prof. Dr. Götz Neuneck beleuchtet die Friedensfrage in Europa und erläutert, warum die Wissenschaft nicht zu allen politischen Fragen schweigen kann.

RA Dr. Klaus Schmid: Verantwortung der Wirtschaft oder vielleicht besser: in der Wirtschaft

Welche Rolle spielen ethische Grundsätze und soziale Standards in Unternehmen heute? Wer trägt Verantwortung? RA Dr. Klaus Schmid ist in seiner Funktion als Einigungsstellenvorsitzender und Mediator fast täglich in den verschiedensten Unternehmen unterwegs und geht in seinem Beitrag diesen Fragen nach. Dabei beleuchtet er u.a. die Rolle der Verantwortungsethik bei der Entscheidungsfindung in Unternehmen und geht auf Konfliktfälle und Konsequenzen ein.

2021-01-21T13:41:58+00:002. Mai 2017|Tags: , , , , |

Dr. Hans-Jochen Luhmann: Defizite im Design der Wissenschaft in der wissenschaftlich-technischen Welt und unter den Bedingungen der Demokratie

Wir leben in einer Welt, die auf vielfältige Weise von Wissenschaft und Technik beeinflusst wird, auch auf der Ebene der Politik. Die höchste Stufe ihres (potentiellen) Einflusses liegt dort, wo die Bedingungen für gutes kollektives und also politisches Handeln geschaffen werden. Wissenschaft macht Politik (mit). Dieses (Mit-)Machen, vor allem aber ihr unzureichendes Tun dabei, ihr Versagen, hat sie zu verantworten, so Dr. Hans-Jochen Luhmann.

Prof. Dr. Hartmut Graßl: Die Wissenschaft muss Verantwortung übernehmen. Schaffen wir das überhaupt noch?

Wissenschaft und Technik sind wichtige Grundlagen unserer Zivilisation, aber immer noch befassen sich WissenschaftlerInnen zu wenig mit den gesellschaftlichen Folgen ihrer Arbeit. Prof. Dr. Hartmut Graßl fragt, warum es auch heute noch so selten ist, dass sich Wissenschaftler in der Öffentlichkeit gegen den Missbrauch ihrer Entdeckungen äußern oder vor Fehlentwicklungen warnen, und vor welchen Herausforderungen wir nun stehen.

Nach oben